Heute nehmen wir uns einen Moment Zeit, um über Fußball-Agility-Übungen zu sprechen, die Sie überall durchführen können. Fußball ist eine beeindruckende Sportart. Sie vereint die Schnelligkeit und Beweglichkeit des Fußballs mit einem anspruchsvollen, aeroben Training, das Sie fit hält und Ihre mentale Gesundheit sowie Kreativität fördert. Beim Training für Fußball ist es wichtig, über das reine Torschießen hinauszugehen Übungen am Fußballtor. Hier sind einige einfache Agility-Übungen, mit denen Sie Ihr Spiel auf das nächste Level bringen.
Die 7 besten Fußball-Agility-Übungen, die Sie überall durchführen können
Es gibt immer noch viele Menschen, die denken, dass Fußball nur auf dem Spielfeld mit einem echten Ball gespielt wird.
Manchmal ist es, obwohl Fußball so ein vielseitiger Sport ist, schwierig, Laufübungen im Fitnessstudio oder auf dem Fußballplatz zu machen, wenn nicht genügend Platz dafür vorhanden ist.
Wenn Sie besser im Fußball werden und gleichzeitig ein intensives Workout absolvieren möchten, dann sollten Sie Agilitätstraining in Ihre Routine aufnehmen. Und wenn Sie wenig Zeit und Platz haben, keine Sorge – die folgenden Agility-Kegelübungen für Fußball sind so konzipiert, dass sie überall durchgeführt werden können.
Wenn Sie Ihre Agilität verbessern und Ihre Fähigkeiten auf dem Platz steigern möchten, finden Sie hier sieben Übungen, die Sie überall trainieren können.
1. Sprint-Backpedal-Turn-Übung
Die erste Übung, die wir besprechen, heißt "Sprint-Backpedal-Turn"-Übung. Diese Übung ähnelt am meisten einer typischen Sprint- und Wendungsübung, aber anstatt vorwärts zu laufen und dann die Richtung zu wechseln, laufen Sie in einem Zickzackmuster.
Was sind sie?
Diese Übungen werden langsam und auf kurzen Distanzen durchgeführt, meist zwischen 30 und 45 Sekunden. Bei diesen Übungen sollten Sie sich auf Beschleunigung, Geschwindigkeit und Agilität konzentrieren. Sie sollten jedes Bein etwa 10 Sekunden lang nach vorne strecken, bevor Sie zur nächsten Übung übergehen.
Wie funktioniert es?
Beginnen Sie, indem Sie sich mit ausgestreckten Armen und Beinen flach auf den Boden legen.
Wenn Ihr Trainer pfeift, müssen Sie rückwärts laufen und in die entgegengesetzte Richtung sprinten. Ihre Beine bewegen sich weiterhin rückwärts, während Sie vorwärts laufen, und wenn sie ihre volle Beschleunigung erreicht haben, sollten sie gerade nach hinten zeigen. Das nennen wir einen "Backpedal".
Wenn Ihr Trainer erneut pfeift, sollten Sie die Richtung wechseln und mit beiden Beinen sprinten. Sie müssen weiterhin in diesem Zickzackmuster laufen, bis Sie wieder am Ausgangspunkt angekommen sind.
Warum sind sie notwendig?
Diese Übung ist ausgezeichnet für Verbesserung von Geschwindigkeit und Agilität. Es ist auch sinnvoll, Ihre Technik zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie Ihr maximales Potenzial ausschöpfen. So können Sie beide Fähigkeiten verbessern, ohne den Boden zu verlassen und ohne weite Strecken zurückzulegen.
Wie oft sollte man sie machen?
Sie sollten diese Übung zwischen 2 und 5 Mal durchführen. Jedes Mal sollten Sie sich darauf konzentrieren, Ihre Technik und Geschwindigkeit zu verbessern und dabei sicherstellen, dass Sie so schnell wie möglich laufen.
 
2. Slalom-Übungen
Die nächste Übung, die wir besprechen, heißt Slalom-Übung. Bei dieser Übung laufen Sie durch einen schmalen Hindernisparcours, der aus Hütchen besteht.
Dies ist keine Sprintübung, daher laufen Sie während der gesamten Übung in einem lockeren Tempo. Sie müssen darauf achten, dass Sie Ihre Füße nicht hinter sich lassen oder an Hindernissen hängen bleiben, da dies zu Verletzungen führen kann.
Slalom-Übungen sind ebenfalls hervorragend, da sie Agilität mit Fußarbeitstraining kombinieren und helfen, Geschwindigkeit und Ausdauer zu verbessern.
Was sind sie?
Diese Agilitätsübungen im Fußball beginnen als kleine Laufübungen, bei denen Sie die Füße nicht hinter sich lassen, können aber im Laufe der Zeit auf verschiedene Weise erweitert werden. Sie benötigen Hütchen mit etwa einem Meter Abstand und verschiedene Hindernisse, um Richtungswechsel zu üben.
Wie funktioniert es?
Beginnen Sie, indem Sie in der Mitte der Hütchen stehen und Ihre Fußgelenke zusammenkleben. Halten Sie die Füße zusammen und richten Sie sie stets nach vorne.
Beginnen Sie damit, auf der Stelle über die Hütchen zu joggen, und machen Sie dann kleine Kreise auf jedem Hütchen, während Sie die Füße zusammenhalten. Sie können weitermachen, bis Sie einen Kreis um jedes Hütchen gemacht haben oder bis die Zeit abgelaufen ist.
Warum sind sie notwendig?
Dies ist eine hervorragende Übung, wenn Sie mit dem Laufen beginnen oder Ihre Geschwindigkeit auf kleinem Raum verbessern möchten.
Wie oft sollte man sie machen?
Beginnen Sie mit einer Übung pro Woche und steigern Sie dann allmählich die Häufigkeit.
3. Vier-Hütchen-Agilitätsübungen
Die nächste Übung heißt "Vier-Hütchen-Agilitätsübung". Bei dieser Übung bewegen Sie sich mit den Füßen, anstatt mit dem Körper, durch die Hindernisse.
Diese Übung hilft Ihnen, sowohl Ihre Geschwindigkeit als auch Ihre Beweglichkeit zu verbessern, und ist ein ausgezeichneter Einstieg, wenn Sie lernen möchten, Kurven und Bögen schnell zu durchlaufen.
Was sind sie?
Das ist im Grunde genau das, wonach es klingt: Sie laufen mit voller Geschwindigkeit (vielleicht sogar schneller als gewöhnlich) durch die Hütchen, wobei Sie jedes Mal nur ein oder zwei Füße dahinter lassen.
Wie funktioniert es?
Stellen Sie die Hütchen in einer L-Form auf, indem Sie sie etwa einen Meter voneinander entfernt platzieren und darauf achten, dass sie im rechten Winkel zueinander stehen.
Beginnen Sie, indem Sie einem der Hütchen zugewandt stehen, und beschleunigen Sie dann langsam, bis Sie die gesamte Formation mit nur wenigen Zentimetern Abstand zwischen den Füßen durchlaufen. Sie sollten Ihre Schritte zurückverfolgen, um jedes Hütchen mit voller Geschwindigkeit zu überlaufen.
Warum sind sie notwendig?
Diese Übung ist großartig, weil sie Ihre Beschleunigung verbessert. Sie steigert außerdem Ihre Ballkontrolle und ermöglicht es Ihnen, gezielt an Geschwindigkeit und Beweglichkeit zu arbeiten.
Wie oft sollte man sie machen?
Diese Agilitätsübungen im Fußball werden in der Regel einmal pro Woche durchgeführt. Sie sollten sowohl die Übungsdauer als auch die Anzahl der verwendeten Hütchen nach und nach erhöhen.
 
4. 1-gegen-1 Richtungswechsel
Diese Übung heißt "1-gegen-1 Richtungswechsel". Sie ist eine hervorragende Möglichkeit, gleichzeitig Ihre Geschwindigkeit, Beweglichkeit und Ausdauer zu verbessern.
Was sind sie?
Dies ist eine spannende Übung, bei der Sie von einem Hütchen zum anderen sprinten, während Sie die Agilitäts-Fußballübungen mit beiden Beinen zusammen ausführen. Sie benötigen jemanden, der mit Ihnen zusammenarbeitet, aber es reicht eine Person für die gesamte Gruppe.
Die Person, die mit Ihnen arbeitet, bewegt sich vor und hinter Ihnen, hilft Ihnen, Ihre Beweglichkeit zu verbessern und stellt sicher, dass Sie sich maximal fordern.
Wie funktioniert es?
Beginnen Sie damit, Ihre Arme seitlich auszustrecken, die Hände geöffnet und an den Seiten. Dann sprinten Sie so schnell wie möglich von einem Hütchen zum nächsten.
Wenn Sie sich dem Hütchen nähern, strecken Sie die Hand danach aus und machen dann einen großen Schritt nach vorne mit Ihrem rechten Bein (rechts, wenn Sie Rechtshänder sind, oder links, wenn Sie Linkshänder sind). Führen Sie mit dem rechten Bein und halten Sie dieses Tempo während des gesamten Trainings bei.
Anschließend führen Sie dieselbe Übung auf der anderen Seite aus, wobei Sie Ihr linkes Bein anstelle des rechten verwenden. Sie sollten die Arme seitlich ausstrecken und die gleiche Geschwindigkeit beibehalten.
Bei dieser Übung dreht sich alles um Geschwindigkeit, also machen Sie sich keine Gedanken über Wendungen oder besondere Tricks. Konzentrieren Sie sich darauf, die Arme zur Balance auszustrecken, so schnell wie möglich zu sprinten und dann mit jedem neuen Bein nach jedem Hütchen zu greifen.
Warum sind sie notwendig?
Dies ist eine Übung für Fortgeschrittene, die die Ausdauer verbessert und gleichzeitig Geschwindigkeit und Agilität steigert.
Wie oft sollte man sie machen?
Sie sollten diese Übung zwei- bis dreimal pro Woche durchführen. Jedes Mal, wenn Sie sie machen, sollten Sie feststellen, dass sich Ihre Leistung im Laufe der Zeit verbessert.
 
5. Leiterarbeit
Die fünfte Übung, die wir besprechen, ist die Leiterübung. Wenn Sie eine Leiterübung machen, versuchen Sie, von einem Hütchen zum nächsten zu gelangen, ohne Ihre Füße hinter sich zu lassen. Das Ziel dieser Übung ist es, Ihre Geschwindigkeit und Agilität sowie Ihre Ausdauer im Laufe der Zeit zu verbessern.
Was sind sie?
Eine Leiterübung ist genau das, wonach es klingt: Sie klettern an einem Seil oder einer Leiter hoch und überqueren dann jede Sprosse so schnell wie möglich. Die Herausforderung besteht darin, dass es keine echten Sprossen gibt; stattdessen ist das Ziel, sich kontinuierlich vorwärts zu bewegen und dabei jede Sprosse der Reihe nach zu überqueren.
Wie funktioniert es?
Beginnen Sie, indem Sie etwa einen Meter vom ersten Hütchen entfernt stehen, und stellen Sie dann Ihren Tennisschuh oder Fuß auf das Hütchen. Dies dient als Ihre erste Sprosse. Steigen Sie mit einem Bein auf das Hütchen und machen Sie dann einen Schritt nach vorne, bis Sie das zweite Hütchen erreichen.
Ihr Fuß sollte direkt neben (oder möglicherweise an) diesem zweiten Hütchen stehen, der Sprosse, mit der Sie Ihren Aufstieg auf der Leiter beginnen.
Gehen Sie erneut mit dem rechten Bein nach vorne und platzieren Sie es vor sich, während Sie die Arme zur Balance ausstrecken. Dies ist Ihre dritte Sprosse. Fahren Sie so fort, bis Sie Ihre Leitersprosse abgeschlossen und von einem Hütchen zum nächsten gewechselt haben.
Sie sollten Ihre Schritte so kurz wie möglich halten und sicherstellen, dass Sie Schwung haben, wenn Sie das erste Mal auf jedes Hütchen treten.
Sie sollten außerdem darauf achten, mit beiden Füßen nicht auf der Leiter oder dem Seil selbst zu stehen, sondern nur die Hütchen zu benutzen, damit Sie sich weiter vorwärts bewegen können. So schwierig es auch klingt, diese Übung kann selbst für erfahrene Sprinter eine Herausforderung sein.
Warum sind sie notwendig?
Die Leiterübung ist ausgezeichnet, da sie das Gleichgewicht fördert und gleichzeitig Geschwindigkeit und Agilität langfristig verbessert.
Wie oft sollte man sie machen?
Diese Übung wird normalerweise ein- bis zweimal pro Woche durchgeführt. Sie sollten die Zeit, die Sie für Leiterübungen aufwenden, und die Anzahl der Wiederholungen im Laufe der Zeit steigern.
6. Plyometrische Hürden
Die sechste Übung, mit der wir arbeiten werden, ist eine plyometrische Hürde. Sie benötigen einige Trainingshürden für diese Übung, die in einer geraden Linie aufgestellt werden sollten.
Was sind sie?
Bei dieser Übung versuchen Sie, über jede Hürde zu springen und dabei Ihre Geschwindigkeit so hoch wie möglich zu halten. Jedes Mal, wenn Sie eine dieser Hürden überspringen, müssen Sie auf der gegenüberliegenden Seite mit demselben Bein landen, das über die Hürde gegangen ist.
Wenn ich zum Beispiel nur mein linkes Bein für diese Übung verwenden dürfte, könnte ich bei jeder Landung auf den Hürden nur mein linkes Bein benutzen.
Wie funktioniert es?
Starten Sie an einem Ende der Hürdenreihe und versuchen Sie dann, über jede Hürde mit beiden Beinen zu springen. Halten Sie dabei die Arme zur Seite, die Hände offen und den Kopf oben, um Ihr Gleichgewicht zu bewahren.
Sie sollten bei dieser Übung vorsichtig sein, da Sie viel Geschwindigkeit benötigen. Achten Sie also darauf, nicht zu schnell über die erste Hürde zu springen.
Verwenden Sie stattdessen etwas Zeit (entweder Sekunden oder Minuten), um sich daran zu gewöhnen, mit beiden Beinen gleichzeitig über die Hürden zu springen. Achten Sie darauf, für jede Hürde dasselbe Bein zu verwenden, damit Sie sowohl an Ihrer Geschwindigkeit als auch an der Kontrolle über Ihren Körper arbeiten können.
Warum sind sie notwendig?
Eine plyometrische Hürdenübung hilft Ihnen, Ihre Geschwindigkeit und Agilität zu verbessern. Sie ist außerdem eine hervorragende Möglichkeit, an Ihrer allgemeinen Ausdauer zu arbeiten.
Wie oft sollte man sie machen?
Sie sollten diese Übung 2-3 Mal pro Woche durchführen. Außerdem sollten Sie die Zeit, die Sie für diese Übung aufwenden, schrittweise erhöhen.
Anfänger können solche Übungen täglich durchführen; fortgeschrittene Sportler sollten diese Übung jedoch besser nur 2-3 Mal pro Woche statt täglich machen.
7. Spiegelboxen
Die letzte Übung, die wir heute besprechen, ist die Spiegelbox-Übung. Mit diesen Übungen arbeiten Sie an Ihrer Technik und verbessern im Laufe der Zeit Ihre Geschwindigkeit und Agilität.
Was sind sie?
Bei diesen Agilitätsübungen im Football arbeiten Sie mit einem Partner zusammen. Für diese Übung sollte ein Partner mit einer Spiegelbox vor sich stehen, während die andere Person mit ausgestreckten Armen zur Seite für das Gleichgewicht von der Spiegelbox abgewandt steht.
Das Ziel ist es, mit beiden Beinen (linkes Bein für Linkshänder, rechtes Bein für Rechtshänder) auf die Spiegelbox zuzusprinten und dann jedes Mal von demselben Bein abzuspringen, während Sie auf dem anderen Fuß landen. Ihr Partner wird versuchen, Ihre Bewegungen zu spiegeln, sodass Sie sich gegenseitig bei der Übung unterstützen können.
Wie funktioniert es?
Beginnen Sie damit, dass Ihr Partner die Spiegelbox etwa auf Brusthöhe offen hält. Sie sollten sich dann davor positionieren und darauf zusprinten, indem Sie von einem Bein abspringen und auf dem anderen Fuß landen.
Achten Sie darauf, sich schnell zu bewegen und so leicht wie möglich zu landen, da Sie beim Absprung nicht zu viel Druck auf das Knie ausüben möchten.
Sie sollten dies so schnell wie möglich tun, und entweder Sie oder Ihr Partner können zählen, wie oft Sie es in einem festgelegten Zeitraum geschafft haben (z. B. 10 Sekunden, 30 Sekunden, 1 Minute).
Häufig gestellte Fragen
Frage: Wie kann ich meine Footballmannschaft dazu motivieren, ihre Agilität zu verbessern?
Antwort: Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre Beweglichkeit und Geschwindigkeit verbessern können. Vor einem Training oder Spiel könnten Sie mit Ihrem Team ein oder zwei der Übungen durchgehen. Sie werden die Abwechslung lieben, was ihnen hilft, ihr Spiel zu verbessern.
Frage: Ich möchte meine Geschwindigkeit erhöhen. Welche dieser Übungen sollte ich machen?
Antwort: Eine der besten Agility-Übungen im Football zur Steigerung Ihrer Laufgeschwindigkeit ist der Shuttle-Run. Sie können diese Übung überall machen, und sie ist auch ideal für Kinder.
Suchen Sie sich eine ebene Fläche und verwenden Sie Hütchen oder andere Markierungen, um eine Reihe von 3-Yard-Linien zu markieren. Sie laufen so schnell wie möglich von einer Linie zur nächsten und halten auf jeder Linie etwa 10 Sekunden an.
Frage: Wie lange sollte ich diese Agility-Übungen durchführen?
Antwort: Wenn Sie sie nach einem Workout machen und bereits müde sind, sollten Sie sie am besten nur ein oder zwei Minuten lang ausführen. Ziel ist es, Ihre Geschwindigkeit oder Beweglichkeit zu verbessern, nicht sich so sehr zu verausgaben, dass Sie erschöpft sind.
Wenn Sie hingegen Ihre kardiovaskuläre Fitness verbessern und Ihre Sauerstoffaufnahme sowie Ihre Fähigkeit, richtig zu atmen, steigern möchten, sollten Sie diese Football-Agility-Übungen mit Ball über längere Zeiträume durchführen.
Frage: Diese Übungen scheinen für die Footballspieler in meinem Team hilfreich zu sein, aber wie kann ich sie motivieren?
Antwort: Motivation ist ein entscheidender Faktor, um in irgendetwas besser zu werden. Es erfordert, sich selbst zu fordern, neue Aktivitäten auszuprobieren und auch Dinge durchzuziehen, auf die man keine Lust hat. Ihre Teamkollegen werden es lieben zu sehen, wie hart Sie an sich arbeiten, was Ihnen mehr Motivation gibt, als sie vielleicht ahnen.
Frage: Ich bin kein Footballspieler. Kann ich diese Agility-Übungen trotzdem machen?
Antwort: Natürlich können Sie diese Übungen für jede Sportart verwenden, und wenn Sie daran interessiert sind, probieren Sie sie einfach aus.
Fazit
Das Großartige an diesen Übungen ist, dass sie keinerlei Ausrüstung erfordern und jederzeit und überall durchgeführt werden können.
Sie können Ihre Beweglichkeit unterwegs oder sogar im Büro mit Hilfe eines Football-Agility-Drills-PDFs trainieren.
Agility-Übungen für Football sind nicht nur spannend zu trainieren, sondern sie können auch Ihre Geschwindigkeit und Flexibilität erhöhen. So können Sie sich schneller bewegen, effizienter dribbeln und sicherstellen, dass Sie während eines Spiels immer auf den Beinen sind.
Als Anfänger, der nach Möglichkeiten sucht, seine Leistung im Football zu verbessern, sollten Sie diese Übungen nicht außer Acht lassen. Sie sind darauf ausgelegt, Ihr Spiel zu optimieren, indem sie Ihr allgemeines Fitnessniveau, Ihre Geschwindigkeit und Ihre Reaktionszeit steigern.

