Einfache Fußarbeitsübungen, die jeder Fußballspieler trainieren sollte

Das Üben sowohl zu Hause als auch mit der Mannschaft ist entscheidend, um ein erfolgreicher Fußballspieler zu werden. Unabhängig davon, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits ein erfahrener Turnierspieler sind, ist es wichtig, täglich Ballkontakte zu haben. Wenn Sie an einem Fußballtor mit integriertem Backstop + Rebounder interessiert sind, schauen Sie sich unser beliebteste Open Goaaal! Nachfolgend finden Sie zehn der besten Übungen, um Ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern:

1. Toe-Touch

Was Sie benötigen: Ball

Eine der einfachsten und am weitesten verbreiteten Übungen im Fußball: Toe-Touches helfen, das Gleichgewicht und die Koordination mit dem Ball zu verbessern, ohne dass viel Platz benötigt wird. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, die Ballkontrolle zu trainieren – egal ob zu Hause oder auf dem Platz. Toe-Touches sind genau das, was der Name beschreibt: Mit der Fußspitze abwechselnd den Ball berühren. Nach etwas Übung ist das Ziel, dass der Ball während der Übung an seinem Platz bleibt, aber es ist normal, dass Spieler oder Bälle sich anfangs noch bewegen. Viele Trainer nutzen Toe-Touches als Aufwärmübung, setzen sie aber auch im Training ein, um durch kleine Wettbewerbe herauszufinden, welcher Spieler in einer bestimmten Zeit die meisten Toe-Touches schafft. Sie gehören zu den vielseitigsten Übungen, die jeder Spielertyp ausprobieren kann.

2. Jonglieren

Was Sie benötigen: Ball

Jonglieren ist wahrscheinlich die beliebteste Übung im Fußball, da sie ohne einen weiteren Spieler durchgeführt werden kann und keinen großen Platz benötigt – somit lässt sie sich problemlos zu Hause ausführen. Im Gegensatz zu Toe-Touches beinhaltet das Jonglieren jedoch vertikale und laterale Bewegungen und erfordert einiges an Übung, um den Dreh herauszubekommen. Viele Spieler werden zwar von Trainern dazu ermutigt, aber nicht formell im Training an das Jonglieren herangeführt, da es sich eher um eine Einzelübung handelt, die Spieler in ihrer eigenen Zeit absolvieren. Das Beherrschen des Jonglierens zeugt daher von Selbstdisziplin und Hingabe zum Sport. Es ist eine der besten Methoden, um das Selbstvertrauen eines Spielers zu stärken, wenn es richtig ausgeführt wird. Trainer lassen ihre Spieler oft vor dem Aufwärmen oder gelegentlich im Training jonglieren, um zu sehen, ob sie sich dem Verbessern ihrer Werte widmen, und veranstalten ähnliche Wettbewerbe wie bei den Toe-Touches, um Motivation zu schaffen. Wer wirklich eine Herausforderung sucht, kann die Übung variieren, indem man Football-Ballgrößen die Sie zum Jonglieren verwenden!

3. Innen-Außen-Hütchenübung

Was Sie benötigen: 6 Trainingshütchen, Ball

Es gibt unzählige Möglichkeiten, Football-Übungen mit Hütchen zu gestalten, aber eines der grundlegendsten Muster ist die Innen-Außen-Konfiguration. Für den Aufbau werden ein Ball und 6 Trainingshütchen benötigt, die in einer vertikalen Linie mit gleichem Abstand zueinander aufgestellt werden. Der Abstand zwischen den Hütchen kann zu Beginn etwas größer gewählt werden, doch es ist üblich, die Abstände zu verringern, um die Ballkontrolle zu verbessern. Nach dem Aufbau sollten die Spieler die Hütchen durchqueren, indem sie den Ball einmal mit der Außenseite ihres dominanten Fußes berühren und neben dem ersten Hütchen enden. Dort wird der Ball mit der Innenseite des Fußes zwischen das erste und zweite Hütchen gespielt, sodass sie auf der anderen Seite landen. Diese Bewegung – abwechselnd innen und außen um jedes Hütchen mit dem dominanten Fuß – wird bis zum letzten Hütchen wiederholt und beendet die Übung.

Oft wird, sobald diese Übung beherrscht wird, eine ähnliche Übung mit beiden Füßen eingeführt. Siehe Übung 4. Entdecken Sie außerdem weitere dieser Football-Dribbling-Übungen. 

4. Innen-Außen-Übung mit linkem und rechtem Fuß

Was Sie benötigen: 6 Trainingshütchen, Ball

Ähnlich wie Übung 3 beinhaltet diese Übung die Nutzung der Innen- und Außenseite des Fußes, jedoch werden hier beide Füße abwechselnd eingesetzt. Es mag anfangs komplex erscheinen, doch mit etwas Übung wird daraus eine unschätzbare Fähigkeit, die jederzeit auf dem Spielfeld eingesetzt werden kann. Für diese Übung kann das gleiche 6-Hütchen-Layout wie bei Übung 3 verwendet werden (6 gleichmäßig verteilte Hütchen in einer vertikalen Linie); nach dem Aufbau kann auch der Start identisch erfolgen. Nachdem der Spieler mit seinem dominanten Fuß die erste Seite des ersten Hütchens erreicht hat, wird ein neuer Schritt eingeführt: Der Ball wird mit der Innenseite des Fußes von einem Fuß auf den anderen gespielt. Anschließend schiebt der Spieler den Ball mit der Außenseite des zweiten Fußes zur Seite des zweiten Hütchens und wiederholt diesen Vorgang, bis das Ende der Hütchen erreicht ist. Diese Übung ist eine hervorragende Möglichkeit, bereits erworbene Fähigkeiten weiter auszubauen, wird jedoch nicht als Einführung empfohlen.

5. Ballkontrolle

Was Sie benötigen: Ball

Wenn ein Spieler den Ball stoppt, bedeutet das, dass er nach einem Zuspiel eines Mitspielers erfolgreich die Kontrolle über den Ball erlangt hat. Diese Übung beinhaltet das Stoppen des Balls aus der Luft, was besonders für Spieler auf den Flügeln des Spielfelds vorteilhaft ist. Diese Übung ist zwar schwierig zu meistern, aber sehr einfach zu üben, da sie lediglich erfordert, den Ball in die Luft zu werfen und ihn beim Herunterfallen zu kontrollieren. Während des Trainings sollte der Spieler versuchen, das Timing des Ballstopps mit der Geschwindigkeit des Balls abzustimmen, um beim Laufen nicht an Tempo zu verlieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Ball mit allen Teilen des Fußes zu stoppen, aber auch das Knie, der Kopf und die Schulter können einbezogen werden. Sicherzustellen, dass ein Spieler den Ball erfolgreich aus der Luft stoppen kann, ist entscheidend für eine erfolgreiche Karriere.

6. Flanken

Was Sie benötigen: Ball, 2 Spieler, 2 Trainingshütchen

Flanken, eine Art offensiver Pass im Football, sind eine hervorragende Möglichkeit, Torchancen während eines Spiels zu eröffnen. Kurz gesagt, eine „Flanke“ ist ein Pass, bei dem der Ball von einer Seite des Spielfelds zur anderen gespielt wird – entweder am Boden oder in der Luft. Für diese Übung beginnt ein Spieler (Spieler 1) mit dem Ball an einem Hütchen, während der andere (Spieler 2) an einem weiteren Hütchen steht, das etwa 20 Yards entfernt ist. Wenn Spieler 1 das Wort „LOS“ sagt, beginnt Spieler 2 nach vorne zu laufen. Nach etwa 5 Sekunden spielt Spieler 1 den Ball und passt zu dem laufenden Spieler, der den Ball sicher annehmen und zum Hütchen zurückkehren soll. Nach 3 Runden wechseln die Spieler die Positionen. Diese Übung kann auch im Team durchgeführt werden, wobei die Spieler nach jeder Runde wechseln, um immer neue Paare zu bilden.

7. 1-gegen-1-Spiel

Was Sie benötigen: Ball, 2 Spieler

Spieler üben 1-gegen-1, um den Druck eines echten Spiels zu simulieren. Obwohl das Training der individuellen Fähigkeiten einen Spieler verbessert, gibt es viele Faktoren, die nur eine Spielsituation bieten kann. Es ist entscheidend, dass Spieler an die defensiven und offensiven Drucksituationen eines Spiels gewöhnt sind. Diese Übung beinhaltet zwei Spieler, die neben Hütchen stehen, die 10 Yards voneinander entfernt sind. Ein Spieler beginnt mit dem Ball und passt ihn zum anderen, der wiederum versucht, an ihm vorbeizukommen und die Runde zu gewinnen. Es können verschiedene Grade an Körpereinsatz gewählt werden, um entweder voll-defensive oder offensive Taktiken zu trainieren. Ebenso kann die Anzahl der beteiligten Spieler variieren (2-gegen-2, 3-gegen-3).

8. Kopfbälle

Was Sie benötigen: Ball, 2 Spieler

Das Üben von Kopfbällen wird für unerfahrene Spieler nicht empfohlen, da dabei der Kopf zum Lenken des Balls eingesetzt wird. Für diese Übung stellen sich zwei Spieler gegenüber, einer hält den Ball. Der Spieler ohne Ball macht fünf Schritte rückwärts, bleibt aber in dieselbe Richtung ausgerichtet. Während er den Ball hält, wirft der erste Spieler ihn leicht in Richtung seines Mitspielers, der den Ball mit dem Kopf spielen muss. Diese Übung kann – wie in Übung 9 – sowohl für offensive als auch defensive Kopfbälle angepasst werden.

9. Offensiv- und Defensiv-Kopfbälle

Was Sie benötigen: Ball, 2 Spieler

Basierend auf Übung 8 verwendet diese Übung denselben Aufbau, jedoch wird der Spieler ohne Ball den Ball anders lenken. Es gibt zwei Hauptarten von Kopfbällen: Offensiv, bei denen der Ball schräg nach unten gelenkt wird, und Defensiv, bei denen der Ball nach oben und außen gespielt wird. Um beide Arten zu trainieren, ruft der Mitspieler, der mit dem Ball beginnt, an, welche Art von Kopfball der andere Spieler üben soll – idealerweise im Wechsel. Nach 5 Durchgängen wechseln die Spieler die Positionen. Diese Übung ist vielseitig einsetzbar, da erfahrenere Spieler auch ein Hütchen als Ziel nutzen können, das sie bei offensiven Kopfbällen treffen müssen. Sie kann auch mit Spielern durchgeführt werden, die sich in Bewegung befinden.

10. Trainingsspiel

Was Sie benötigen: mindestens 10 Spieler, einen Ball, 2 Tore

Ein erfolgreiches Trainingsspiel ist eines, bei dem die Spieler Anweisungen von den Trainern erhalten, aber auch frei spielen dürfen. Es dient in erster Linie dazu, das Tempo und den Ablauf eines echten Spiels nachzuahmen. Dennoch ist es wichtig, dass die Trainer aufmerksam sind und das Spiel unterbrechen, wenn ein wichtiger Hinweis oder Kommentar zur Verbesserung der Teamleistung angebracht ist. Das Spielfeld sollte in Originalgröße sein, damit die Spieler unter möglichst realistischen Bedingungen üben können. Häufig gibt es leicht abweichende Regeln, wie etwa das Aussetzen der Abseitsregel oder der Einwürfe, aber das Grundprinzip bleibt gleich. Ein Trainingsspiel ist die beste Möglichkeit, die Fähigkeiten der Spieler auf die Probe zu stellen und Bereiche aufzuzeigen, in denen sich das Team verbessern sollte.

Abschließende Gedanken

Konsequenz ist entscheidend für die langfristige Entwicklung von Fähigkeiten.  Egal, ob Sie selbst Jugendfußball spielen oder Elternteil eines jungen Fußballspielers sind – Disziplin und Durchhaltevermögen zahlen sich langfristig aus.  Unsere Hauptmission bei Open Goaaal ist es, jungen Fußballspielern zu ermöglichen, mehr zu Hause zu trainieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, etwas zu beschädigen, den Ball zu verlieren oder zu viel Zeit damit zu verbringen, über Zäune zu klettern, um den Ball zurückzuholen! Deshalb haben wir das patentierte Open Goaaal entwickelt.  Entdecken Sie unsere Auswahl an Fußballtor + Fangnetz + Rebounder – ALLES IN EINEM Fußball-Trainingshilfen. Eltern von jungen Fußballspielern auf der ganzen Welt lieben Open Goaaal...sehen Sie sich die Bewertungen an hier